Datenschutz

Datenschutzbestimmungen

Die Datenschutzbestimmungen gelten immer im Zusammenhang mit unserer Netiquette/UGC/Künstliche Intelligenz.

    1. Einleitung
    2. Datenbearbeitung
    3. Cookies und ähnliche Technologien
    4. Einsatz Tools von Drittanbietern
    5. Umgang mit Ihren Daten
    6. Ihre Rechte
    7. Kontakt mit uns


1. Einleitung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf einer Webseite von economiesuisse, dem Schweizer Wirtschaftsdachverband (nachfolgend «economiesuisse», «wir», «uns»). Wir sind der Auffassung, dass Sie immer wissen sollten, welche Daten wir von Ihnen sammeln und wie wir sie verwenden, und dass Sie eine Kontrolle über beides haben sollten. Wir möchten Sie dazu befähigen, die bestmöglichen Entscheidungen über die Informationen zu treffen, die Sie mit uns teilen: Das ist der Zweck dieser Datenschutzbestimmungen.

Diese Datenschutzbestimmungen finden auf unsere Bearbeitungen im Zusammenhang mit unseren Online-Tätigkeiten und Kampagnen Anwendung. Im Übrigen gilt unsere allgemeine Datenschutzerklärung.

Wir empfehlen Ihnen, die rechtlichen Hinweise und Datenschutzbestimmungen auf unserem Online-Angebot regelmässig zu konsultieren, da wir stets bemüht sind, diese Bestimmungen auf dem neuesten Stand zu halten. Wir behalten uns Änderungen vor. Am Ende dieser Seite finden Sie Angaben zur jeweils letzten Aktualisierung.

Diese Bestimmungen sind für alle unsere Online-Angebote gleichlautend. Bei Fragen können Sie sich an die am Ende dieser Bestimmungen angegebene Datenschutz-Kontaktadresse wenden. Die Datenschutzbestimmungen gelten immer im Zusammenhang mit unserer Netiquette/UGC/Künstliche Intelligenz.

1.1. Rechtliche Hinweise

Die Rechte, Titel und Ansprüche (einschliesslich Copyrights, Marken, Patente und anderer Rechte an geistigem Eigentum sowie sonstiger Rechte) für und aus allen Informationen und Inhalten (einschliesslich aller Texte, Daten, Grafiken und Logos) unseres Online-Angebotes verbleiben bei uns oder dem jeweiligen Rechteinhaber.

Bitte beachten Sie, dass das Internet ein öffentlich zugängliches System ist. Daten, die Sie in das System eingeben, können verloren gehen, an einen falschen Adressaten oder in die Hände Unbefugter gelangen.

1.2. Datenschutzbestimmungen

Wir legen grossen Wert auf Ihre Privatsphäre und den Schutz Ihrer Personendaten. Demgemäss sind wir verantwortlich für die gesetzeskonforme Erhebung, Bearbeitung und Nutzung Ihrer Personendaten. Wir verpflichten uns zu einem verantwortungsvollen Umgang. Folglich erachten wir es als selbstverständlich, den gesetzlichen Anforderungen des schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG), der Verordnung über den Datenschutz (DSV), des Fernmeldegesetz (FMG) sowie, sofern anwendbar, den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und anderen Bestimmungen des schweizerischen und europäischen Datenschutzrechts zu genügen. Daher möchten wir Sie an dieser Stelle informieren, wie wir die über Sie erhobenen Daten bearbeiten und schützen.

In den nachfolgenden Datenschutzbestimmungen wird folgendes beschrieben:

  • Welche Daten werden von uns erhoben?
  • Wie schützen wir Ihre Daten?
  • Zu welchen Zwecken und aufgrund welcher Rechtsgrundlage bearbeiten wir Ihre Daten?
  • Wie und wann setzen wir Cookies ein?
  • Wie und wann setzen wir mit Cookies ähnliche Technologien ein?
  • Welche Tracking-Tools verwenden wir?
  • Welche weiteren Tools und Plugins setzen wir ein?
  • Welche Retargeting-Tools verwenden wir?
  • Welche Social Media Funktionalitäten stellen wir Ihnen zur Verfügung?
  • Welche Kundenbeziehungsmanagement-Tools (CRM) und Content Management Systeme (CMS) setzen wir ein?
  • Welchen Hosting-Anbieter setzen wir ein?
  • Profiling und automatisierte Entscheidfindung
  • Wann und wie wir Ihre Daten an Dritte weiterleiten
  • Wann und wie wir Ihre Daten ins Ausland bekannt gegeben
  • Wie lange Ihre Daten gespeichert werden
  • Welche Rechte Sie als betroffene Person haben
  • Wie Sie sich mit uns in Verbindung setzen können

Wenn Sie uns Daten anderer Personen (z.B. Familienmitglieder, Daten von Arbeitskollegen) zur Verfügung stellen, gehen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegenden Datenschutzbestimmungen kennen und teilen Sie uns deren Daten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Daten korrekt sind.

2. Datenbearbeitung

2.1. Welche Daten werden von uns erhoben?

Wir bearbeiten Personendaten von Ihnen. Personendaten sind alle Information, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Personen beziehen («Daten»). Bestimmbar werden Sie dann, wenn Sie, direkt oder indirekt, beispielsweise durch Ihren Namen, eine Kennnummer, Standortdaten oder einer Online-Kennung identifiziert werden können.

Wir bearbeiten die Daten, die im Rahmen der Nutzung unseres Online-Angebotes entstehen beziehungsweise die Daten, die von Ihnen (z.B. im Rahmen einer Newsletter-Bestellung) angegeben werden.

Soweit dies erlaubt ist, können wir solche Daten von öffentlich zugänglichen Quellen, Unternehmen, Behörden oder sonstigen Dritten erhalten.

Konkret bearbeiten wir die nachfolgenden Daten von Ihnen, wobei wir Sie stets darüber informieren, welche Daten für den konkreten Fall zwingend sind und welche Daten Sie uns auf freiwilliger Basis übermitteln können.

Daten, welche Sie uns direkt zur Verfügung stellen:

  • Kontaktdaten, wie Anrede, Vorname, Name, Firma, Adresse, Postleitzahl, Ort, E-Mail und Telefonnummern. Diese Daten bearbeiten wir in der Regel, wenn sie uns von Ihnen über ein Formular auf unserem Online-Angebot zur Verfügung gestellt werden, beispielsweise bei der Nutzung des Kontaktformulars, unseres Recherchedienstes, des Terminkalenders oder einer Telefonnummer/E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme mit uns.
  • Inhaltsdaten, wie Ihre Texteingaben, Fotografien, Videos oder anderen Inhalt, welchen Sie mit uns teilen. Diese Daten bearbeiten wir in der Regel, wenn Sie eine Kommentarfunktion, eines unserer Online-Formulare nutzen oder uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren.
  • Logindaten, wie Ihren Benutzernamen oder Passwort. Diese Daten bearbeiten wir, wenn Sie e-net nutzen.
  • Online-Bewerberdaten, wie Ihren Vornamen, Namen, Adresse, E-Mail, Telefonnummer und die Informationen aus den Dokumenten (Lebenslauf, Zeugnisse, etc.), welche Sie uns zur Verfügung stellen. Diese Daten bearbeiten wir wenn Sie sich auf eine ausgeschriebene Stelle bei uns bewerben.

Daten, welche ohne Ihr zutun automatisch bearbeitet werden, wenn Sie mit unserem Online-Angebot interagieren:

  • Log-File Daten beim Aufruf unserer Webseite. Beim Aufruf unserer Webseite wird ein Log-File generiert, welches die IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Zeitpunkt des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Daten, die Website, von der aus auf unsere Domain zugegriffen wurde, das Betriebssystem Ihres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser, das Land, von dem aus der Zugriff auf unsere Webseite erfolgt und der Name Ihres Internetzugangproviders enthält.
  • Nutzungsdaten, wie besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Dateinamen der aufgerufenen Dateien, Zugriffszeiten, benutzte Funktionen, Standortangaben. Diese Daten bearbeiten wir in der Regel mittels Trackingtechnologie oder Cookies (vgl. dazu Ziff. 3.1. und Ziff. 4.1.).
  • Meta-/Kommunikationsdaten, wie Ihre IP-Adresse, die MAC-Adressen der verwendeten Geräte, wie Smartphones oder Computer und sonstige Geräte- und Einstellungsinformationen. Diese Daten bearbeiten wir in der Regel mittels Trackingtechnologie oder Cookies (vgl. dazu Ziff. 3.1. und Ziff. 4.1.).

Daten, welche wir aus anderen Quellen erheben:

Die Daten, welche wir aus anderen Quellen, wie z.B. Google, erhalten oder welche öffentlich zugänglich sind, werden in diesen Datenschutzbestimmungen weiter unten ausführlich erklärt.

2.2. Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir treffen angemessene technische, organisatorische oder vertragliche Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch. Wir erfassen nur diejenigen Daten, welche für die Ausführung der Geschäftstätigkeit bzw. die Erbringung unserer Dienstleistungen notwendig sind.

Auch den eigenen, internen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind der Datensicherheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Überdies wird diesen der Zugriff auf die persönlichen Daten nur soweit notwendig gewährt.

2.3. Zu welchen Zwecken und aufgrund welcher Rechtsgrundlage bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten erhobene Daten für verschiedene Zwecke. Bitte beachten Sie, dass Sie jeder dieser Bearbeitungen zu jeder Zeit widersprechen können. Dabei verwenden wir die von uns erhobenen Daten zu folgenden Zwecken:

  • Um Ihnen unser Online-Angebot, seine Funktionen und Inhalte zur Verfügung zu stellen, diese weiterzuentwickeln oder zu optimieren. Dafür bearbeiten wir Ihre Daten gestützt auf unser berechtigtes Interesse an der Analyse, Optimierung und am wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Um Ihre Kontaktanfragen über die verschiedenen Kanäle unseres Online-Angebotes, wie z.B. die Kontaktformulare auf unseren Webseiten, das Telefon oder die E-Mail zu beantworten und mit Ihnen zu kommunizieren. Dafür bearbeiten wir Ihre Daten gestützt auf unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Um Ihre Online-Bewerbung auf eine offene Stelle bei uns zu prüfen. Dafür bearbeiten wir Ihre Daten im Rahmen von vorvertraglichen Massnahmen bzw. der Durchführung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
  • Um Ihnen unsere Mailings (z.B. politische Newsletter, Infomails, Kampagnenmails) zuzustellen. Dafür bearbeiten wir Ihre Daten gestützt auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z.B. mittels des Unsubscribe-Buttons am Ende jedes Mailings).
  • Um Ihre Nutzung unseres Angebots zu analysieren, Ihre Bedürfnisse zu verstehen, auszuwerten und ggf. mit anderen Daten zu kombinieren, damit wir Ihnen ein für Sie relevanteres Angebot zur Verfügung stellen können. Dafür bearbeiten wir Ihre Daten gestützt auf unser berechtigtes Interesse an der Analyse, Optimierung und am wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Um unsere Marketingaktivitäten, insbesondere Onlinewerbung oder bei der Durchführung von Anlässen, relevant und persönlich zu gestalten. Dafür bearbeiten wir Ihre Daten gestützt auf unser berechtigtes Interesse an einem effizienten und bedarfsgerechten Marketing (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Um unsere Kampagnen zu optimieren und Ihnen diesbezüglich relevantere Informationen zur Verfügung zu stellen. Dafür bearbeiten wir Ihre Daten gestützt auf Ihre ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
  • Um die Sicherheit Ihrer Daten und unserer Webseiten zu gewährleisten. Dafür bearbeiten wir Ihre Daten gestützt auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Um rechtliche Ansprüche geltend zu machen und die Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren sicherzustellen. Dafür bearbeiten wir Ihre Daten gestützt auf unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

3. Cookies und ähnliche Technologien

3.1. Wie und wann setzen wir Cookies ein?

Cookies helfen unter vielen Aspekten, Ihren Besuch auf unseren Webseiten einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten. Cookies sind Informationsdateien, die Ihr Webbrowser automatisch auf der Festplatte Ihres Endgeräts speichert, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Bei den meisten der von uns verwendeten Cookies handelt es sich um «Session-Cookies». Diese werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem

Endgerät gespeichert, bis diese aktiv gelöscht werden. Aus Letzteren ergibt sich eine Wiedererkennung beim nächsten Online-Angebots-Besuch. Wir setzen Cookies beispielsweise ein, um Ihre Eingaben beim Ausfüllen eines Formulars auf der Webseite temporär zu speichern, damit Sie die Eingabe beim Aufruf einer anderen Unterseite nicht wiederholen müssen oder um Ihnen beispielsweise eine persönliche Webseitenansicht anzuzeigen.

Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie Erläuterungen, wie Sie die Bearbeitung von Cookies bei den gängigsten Browsern konfigurieren können:

Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unseren Webseiten nutzen können.

3.2 Wie und wann setzen wir mit Cookies ähnliche Technologien ein?

Wir setzen ausserdem mit Cookies ähnliche Technologien wie z.B. Pixel Tags, Fingerprints und andere Technologien zur Speicherung von Daten im Browser. Pixel Tags bezeichnen kleine, üblicherweise nicht sichtbare Bilder oder ein Programmcode, die von einem Server geladen werden und dem Betreiber des Servers dadurch bestimmte Angaben übermitteln, z.B. ob und wann eine Webseite besucht wurde. Fingerprints sind Informationen, die bei Ihrem Webseitenbesuch über die Konfiguration Ihres Endgeräts oder Ihren Browser gesammelt werden, und die Ihr Endgerät von anderen Geräten unterscheidbar machen. Die meisten Browser unterstützen zudem weitere Technologien zur Ablage von Daten im Browser, ähnlich wie bei Cookies, die wir ebenfalls einsetzen können (z.B. «Web Storage»).

Sie können Ihren Browser in den Einstellungen so konfigurieren, dass er bestimmte ähnliche Technologien blockiert oder andere im Browser gespeicherte Daten löscht. Sie können Ihren Browser auch mit Software (sog. «Plug-Ins») erweitern, die ein Tracking durch bestimmte Dritte sperrt. Mehr dazu finden Sie in den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz»). Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten allenfalls nicht mehr in vollem Umfang funktionieren, wenn Sie ähnliche Technologien blockieren.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

4. Einsatz Tools von Drittanbieter

4.1. Welche Tracking-Tools verwenden wir?

Google Analytics

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseiten nutzen wir den Webanalysedienst von Google Analytics. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet (vgl. dazu Ziff. 3.1.). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden an die Server der Anbieter dieser Dienste übertragen, dort gespeichert und für uns aufbereitet. Wir bearbeiten dadurch unter Umständen folgende Informationen:

  • Navigationspfad, den ein Besucher auf der Webseite beschreitet
  • Verweildauer auf der Webseite oder Unterseite
  • die Unterseite, auf welcher die Webseite verlassen wird
  • das Land, die Region oder die Stadt, von wo ein Zugriff erfolgt
  • Endgerät (Typ, Version, Farbtiefe, Auflösung, Breite und Höhe des Browserfensters)
  • Wiederkehrender oder neuer Besucher

Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseite-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten- und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Webseite zu erbringen.

Anbieter von Google Analytics ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA («Google»). Vor der Übermittlung der Daten an den Anbieter wird die IP-Adresse durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung («anonymizeIP») auf dieser Webseite innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Fällen stellen wir durch vertragliche Garantien sicher, dass Google ein ausreichendes Datenschutzniveau einhält. Gemäss Google wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht werden.

Die Rechtsgrundlage der Bearbeitung der Daten für diesen Zweck liegt in unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen über den genutzten Webanalyse-Dienst finden Sie auf der Webseite von Google: https://policies.google.com/privacy

Eine Anleitung, wie Sie die Bearbeitung Ihrer Daten durch den Webanalyse-Dienst verhindern können, finden Sie hier: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Google Tag Manager

Auf unseren Webseiten setzen wir den Google Tag Manager von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland («Google»), ein. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Webseite-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager ist eine cookielose Domain und erfasst gemäss Google keine Personendaten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits Personendaten erfassen. Google Tag Manager greift gemäss Google nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Sie können das Setzen von Tags jederzeit verhindern.

Die Rechtsgrundlage der Bearbeitung der Daten für diesen Zweck liegt in unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch den Google Tag Manager von Google finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://marketingplatform.google.com

4.2. Welche Retargeting-Tools verwenden wir?

Wir nutzen Retargeting-Technologien, um für Sie das Online-Angebot persönlicher zu gestalten. Diese Technik ermöglicht es, Internetnutzer, die sich bereits für unsere Webseiten und unsere dort präsentierten Angebote interessiert haben, mit gezielter Werbung anzusprechen. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt beim Retargeting auf der Basis einer Cookie-basierten Analyse des vorherigen Nutzerverhaltens. Wir nutzen dazu Facebook-Pixel, Google und LinkedIn-Pixel.

Facebook-Pixel

Auf unseren Webseiten setzen wir das sog. «Facebook Pixel» des sozialen Netzwerkes Facebook (Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Meta Platforms Ireland Ltd., Block J, Serpentine Avenue, Dublin, Irland), ein.

Mit Hilfe des Facebook-Pixels kann Facebook die Besucher unserer Webseiten als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. «Facebook-Ads») bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um durch uns geschaltete Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unseren Webseiten gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. «Custom Audiences»). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir zudem die Wirksamkeit der Facebook-Ads für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Ad auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sog. «Conversion»).

Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie speichern. Wenn Sie sich anschliessend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unserer Webseiten in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und bearbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist. Die Daten können daher von Facebook zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden.

Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal in auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermassen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.

Die rechtliche Grundlage für die vorgenannten Datenbearbeitungen liegt Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen. Wir sind mit Facebook für den Austausch von Daten, die Facebook über das Pixel oder vergleichbare Funktionen erhebt oder erhält, für die Anzeige von Werbeinformationen, die Ihren Interessen entsprechen, die Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von Funktionen und Inhalten gemeinsam verantwortlich (aber nicht die weitere Bearbeitung). Wir haben mit Facebook deshalb eine entsprechende Zusatzvereinbarung geschlossen: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Sie können daher Auskunftsbegehren und andere Betroffenenanfragen im Zusammenhang mit der gemeinsamen Verantwortung direkt an Facebook richten.

Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative widersprechen. Weitere Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie hier:

Zudem können Sie mittels eines Klicks hier Ihre Opt-Out-Möglichkeit wahrnehmen.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Facebook finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/explanation

Google Ads und Google Conversion-Tracking

Auf unseren Webseiten verwenden wir Google Ads und Google Conversion-Tracking von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Ads und Conversion-Tracking ermöglichen es uns, die Nutzung unserer Webseiten statistisch zu erfassen, um diese dann zu optimieren. Beim Conversion-Tracking wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät durch Google gesetzt, wenn Sie unsere Webseite über einen Klick auf eine Google-Anzeige besuchen. Das Conversion-Tracking dient der Erstellung von Statistiken und nicht der Identifizierung Ihrer Person. Wir möchten nur wissen, über welche Google-Anzeigen, Ads bzw. Interaktionen Nutzer auf unsere Webseite kommen. Durch diese Informationen können wir z.B das Schalten von Banner-Werbung besser steuern und gezielt auf bestimmten Webseiten im Internet schalten.

Die rechtliche Grundlage für die vorgenannten Datenbearbeitungen liegt in unserem berechtigten Interesse an der Analyse, Optimierung und am wirtschaftlichen Betrieb unseres Online-Angebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Browsereinstellung verhindern. Weitere Informationen finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Google finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

LinkedIn-Pixel

Auf unseren Webseiten setzen wir das sog. LinkedIn-Pixel für das Conversion-Tracking ein (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Attn: Legal Dept., Privacy Policy and User Agreement, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland). Das Pixel ermöglicht es uns, die Nutzung unserer Webseiten statistisch zu erfassen, um diese dann zu optimieren. Beim Conversion-Tracking wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät durch LinkedIn gesetzt, wenn Sie unsere Webseite über einen Klick auf eine LinkedIn-Anzeige besuchen. Das Conversion-Tracking dient der Erstellung von Statistiken und nicht der Identifizierung Ihrer Person. Wir möchten nur wissen, über welche LinkedIn-Anzeigen bzw. Interaktionen Nutzer auf unsere Webseite kommen. Durch diese Informationen können wir das Schalten von z.B. Banner-Werbung besser steuern und gezielt auf bestimmten Webseiten im Internet schalten.

Die rechtliche Grundlage für die vorgenannten Datenbearbeitungen liegt Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Browsereinstellung verhindern. Weitere Informationen finden Sie unter: www.linkedin.com/help/linkedin

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch LinkedIn finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/help/linkedin

4.3. Welche Social Media Funktionalitäten stellen wir Ihnen zur Verfügung?

Eigene Social Media Präsenzen

Innerhalb unseres Online-Angebotes finden Sie Verlinkungen zu Social Media Netzwerken. Es handelt sich hierbei nicht um vom Social Media Netzwerk bereitgestellte Plugins, die, ohne Einflussnahme der Nutzer, beim Laden der Seite bereits Daten an den Anbieter übermitteln. Hinter den Schaltflächen zu den Social Media Netzwerken verbirgt sich lediglich ein Link zu unserer Präsenz auf dem Social Media Netzwerk. Es werden keine Nutzerdaten von der Webseite an das Social Media Netzwerk übermittelt. Die Links führen zu unseren Auftritten in den folgenden Netzwerken:

  • Facebook (Facebook von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
  • X (X Corp., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA)
  • LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Attn: Legal Dept. (Privacy Policy and User Agreement) Wilton Plaza Wilton Place, Dublin 2 Irland)
  • Instagram (Facebook von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland)
  • YouTube (YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA)
  • WhatsApp (WhatsApp Inc. Attn: WhatsApp Copyright Agent 1601 Willow Road Menlo Park, California 94025 USA, [email protected])
  • TikTok (TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland)

Wenn Sie einen Link zu einem unserer Social Media-Profile aufrufen, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des betreffenden sozialen Netzwerkes hergestellt. Dadurch erhält das Netzwerk die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht und den Link aufgerufen haben. Wenn Sie einen Link zu einem Netzwerk aufrufen, während Sie in Ihrem Konto beim betreffenden Netzwerk eingeloggt sind, können die Inhalte unserer Seite mit Ihrem Profil beim Netzwerk verlinkt werden, was bedeutet, dass das Netzwerk Ihren Besuch auf unseren Webseiten direkt Ihrem Benutzerkonto zuordnen kann. Wenn Sie dies verhindern möchten, sollten Sie sich ausloggen, bevor Sie entsprechende Links betätigen. Eine Zuordnung findet auf jeden Fall statt, wenn Sie sich nach Betätigung des Links beim betreffenden Netzwerk einloggen.

4.4. Welche Kundenbeziehungsmanagement-Tools (CRM) und Content Management Systeme (CMS) setzen wir ein?

Brevo

Wir nutzen zur Bewirtschaftung der Inhalte unseres Online-Angebots das CRM-Tool Brevo (Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland).

Brevo erlaubt es uns Nutzerprofile zur Personalisierung zu erstellen, indem es zunächst die E-Mail-Adresse, den Namen oder sonstige Angaben verwendet, die Sie an uns übermittelt haben. Zudem kann durch das Tool auch Ihre Nutzeraktivität, etwa das Öffnen von E-Mails oder das Anklicken von Links, mittels integrierter Analysefunktionen nachverfolgt werden.

Die rechtliche Grundlage für die vorgenannten Datenbearbeitungen liegt in Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Brevo finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

WordPress

Wir nutzen zur Bewirtschaftung der Inhalte unseres Online-Angebotes die Open Source CMS Lösung von WordPress (WordPress Foundation, 660 4th Street, Box 119, San Francisco, CA 94107, United States, Employer Identification Number (EIN): 20-5498932).

WordPress erlaubt es uns Nutzerprofile zur Personalisierung zu erstellen, indem es zunächst die E-Mail-Adresse, den Namen oder sonstige Angaben verwendet, die Sie an unsere Webseite übermittelt haben. Zudem kann durch das Tool auch Ihre Nutzeraktivität mittels Analysefunktion nachverfolgt werden. Diese Daten können auch mit Ihren öffentlich zugänglichen Informationen (wie Profile in sozialen Medien) abgeglichen und für den Aufbau eines persönlichen Profils verwendet werden, welches wir anzeigen und nutzen können, um unsere Webseite zu verbessern oder Ihnen relevantere Informationen zur Verfügung zu stellen. Die automatisierte Social Matching Funktion ist standardmässig bei uns nicht im Einsatz. Das Tool kann auch das Versenden von zeitlich abgestimmten Nachrichten an Sie vorsehen, wie z.B. E-Mails, die wir mit für Sie relevanten Aktionen verknüpfen.

Die rechtliche Grundlage für die vorgenannten Datenbearbeitungen liegt in Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch WordPress finden Sie in deren Datenschutzerklärung:: https://wordpress.org/about/privacy/

4.5. Welchen Hosting-Anbieter setzen wir ein?

Infomaniak

Wir nehmen Hosting-Dienste von Dritten in Anspruch. Die Webseite wird auf Servern des Unternehmens [Infomaniak Network SA, Rue Eugène-Marziano 25, 1227 Les Acacias, Genf, Schweiz] gehostet. Unser Hosting-Anbieter erbringt dabei die folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs unserer Online-Angebote einsetzen. Wir stützen uns bei dieser Bearbeitung auf unser berechtigtes Interesse zur Sicherstellung des Betriebs unserer Webseiten gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5. Umgang mit Ihren Daten

5.1. Profiling und automatisierte Entscheidfindung

Ihre Personendaten können teilweise automatisiert bearbeitet werden mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (sog. Profiling). Personalisierung kann insbesondere eingesetzt werden, um Sie zielgerichtet über Produkte zu informieren und beraten zu können. Dabei können Auswertungsinstrumente eingesetzt werden, die eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschliesslich Markt- und Meinungsforschung ermöglichen.

Sie haben jedoch das Recht, nicht einer ausschliesslich auf einer automatisierten Bearbeitung – einschliesslich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, ausser Sie erteilen uns Ihre ausdrückliche Einwilligung. Sie können Ihre ausdrückliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

5.2. Wann und wie werden ihre Daten an Dritte weitergeleitet?

Wir geben Ihre Daten im Rahmen unserer geschäftlichen Aktivitäten und der Zwecke gemäss Ziffer 2.3., soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch Dritten bekannt. Dabei geht es insbesondere um folgende Stellen:

  • Dienstleister von uns, einschliesslich Auftragsbearbeiter (z.B. Hosting-Dienste);
  • Werbedienstleister, die teilweise als unsere Auftragsbearbeiter, teilweise als eigenständige oder gemeinsame Verantwortliche tätig werden;
  • Öffentlichkeit, einschliesslich Besuchern von Webseiten und sozialer Medien;
  • in- und ausländische Behörden, Amtsstellen oder Gerichte;
  • andere Parteien in möglichen oder tatsächlichen Rechtsverfahren;

(nachfolgend: Empfänger)

5.3. Wann und wie werden Ihre Daten ins Ausland bekannt gegeben?

Diese Empfänger sind teilweise im Inland, können sich aber auch im Ausland befinden. Wir übermitteln Ihre Daten nur an Empfänger im In- und Ausland, sofern dies im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Anfragen, der Erbringung von Dienstleistungen und Marketingkampagnen erforderlich ist. Sie müssen insbesondere mit der Übermittlung ihrer Daten in alle Länder rechnen, wo sich die von uns beauftragten Dritten befinden (vor allem EU und USA). Die Empfänger Ihrer Daten werden in dieser Datenschutzerklärung explizit genannt. Diese Empfänger sind dazu verpflichtet, Ihre Privatsphäre in gleichem Umfang zu pflegen wie wir selbst. Wird das Datenschutzniveau in einem Land als für Schweizer Verhältnisse bzw. im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung unangemessen erachtet, stellen wir den Schutz Ihrer Personendaten in angemessener Weise sicher. Nutzer mit Wohnsitz in der Schweiz oder einem Mitgliedstaat der EU weisen wir insbesondere darauf hin, dass die USA aus Sicht der Schweiz und der Europäischen Union nicht über ein ausreichendes Datenschutzniveau verfügt.

Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Bitte beachten Sie, dass solche vertraglichen Vorkehrungen einen schwächeren oder fehlenden gesetzlichen Schutz teilweise ausgleichen, aber nicht alle Risiken vollständig ausschliessen können (z.B. von staatlichen Zugriffen im Ausland). In Ausnahmefällen kann die Übermittlung in Länder ohne angemessenen Schutz auch in anderen Fällen zulässig sein, z.B. gestützt auf eine Einwilligung, im Zusammenhang mit einem Rechtsverfahren im Ausland oder wenn die Übermittlung für die Abwicklung eines Vertrags erforderlich ist.

5.4. Wie lange Ihre Daten gespeichert werden

Wir bearbeiten und speichern Personendaten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Zweckes erforderlich ist. Darüber hinaus werden Daten bearbeitet oder gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- oder Dokumentationspflichten gespeichert. Dabei ist möglich, dass Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können oder unsere berechtigten Interessen dies erforderlich machen (beispielsweise Beweis- und Dokumentationszwecke).

Wir speichern Daten nur so lange, wie es erforderlich ist,

  • um die genannten Trackingdienste im Rahmen unseres berechtigten Interesses zu verwenden;
  • um in dem oben genannten Umfang Dienstleistungen auszuführen, die Sie gewünscht oder zu denen Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.

Daten, welche einer längeren gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen, werden von uns länger aufbewahrt. Aufbewahrungspflichten, die uns zur Aufbewahrung von Daten verpflichten, ergeben sich aus Vorschriften der Rechnungslegung und aus steuerrechtlichen Vorschriften. Gemäss diesen Vorschriften sind geschäftliche Kommunikation, geschlossene Verträge und Buchungsbelege bis zu 10 Jahren aufzubewahren. Sobald die Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie soweit möglich gelöscht, gesperrt oder anonymisiert.

6. Ihre Rechte

6.1. Welche Rechte Sie als betroffene Person haben

Sie können Datenbearbeitungen jederzeit widersprechen, besonders Datenbearbeitungen im Zusammenhang mit Direktwerbung (z.B. gegen politische Mailings). Sie haben zudem die folgenden Rechte:

Recht auf Auskunft:

Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Einsicht in Ihre bei uns gespeicherten Personendaten zu verlangen, wenn wir diese bearbeiten. So haben Sie die Möglichkeit, zu prüfen, welche Personendaten wir über Sie bearbeiten, und dass wir diese gemäss geltenden Datenschutzbestimmungen verwenden.

Recht auf Berichtigung:

Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Personendaten berichtigen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden. Wir informieren in diesem Fall die Empfänger der betroffenen Daten über die vorgenommenen Anpassungen, sofern dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismässigem Aufwand verbunden ist.

Recht auf Löschung:

Sie haben das Recht, dass Ihre Personendaten unter bestimmten Umständen gelöscht werden. Im Einzelfall kann das Recht auf Löschung ausgeschlossen sein.

Recht auf Einschränkung der Bearbeitung:

Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht zu verlangen, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten eingeschränkt wird.

Recht auf Datenübertragung:

Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, von uns die Personendaten, welche Sie uns bereitgestellt haben, unentgeltlich in einem lesbaren Format zu erhalten.

Beschwerderecht:

Sie haben das Recht, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde gegen die Art und Weise der Bearbeitung Ihrer Personendaten Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://edoeb.admin.ch). Eine Liste der Behörden im EWR finden Sie hier.

Widerrufsrecht:

Sie haben grundsätzlich das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. In der Vergangenheit auf Ihre Einwilligung gestützte Bearbeitungstätigkeiten werden durch Ihren Widerruf allerdings nicht unrechtmässig.

Die Ausübung der genannten Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (beispielsweise in den Fällen, in denen Ihre Identität sonst nicht klar ist, beziehungsweise verifiziert werden kann, durch eine Ausweiskopie). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziffer 7.1. angegebenen Adresse kontaktieren.

7. Kontakt mit uns

7.1. Wie Sie sich mit uns in Verbindung setzen können

Verantwortlich für die Datenbearbeitungen ist economiesuisse. Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie diese per Post an folgende Kontaktadresse richten: economiesuisse, Datenschutz, Hegibachstrasse 47, 8032 Zürich oder per E-Mail an [email protected]. Dies sind gleichzeitig die Kontaktangaben unserer Datenschutzbeauftragten.

Unser Vertreter nach Art. 27 DSGVO ist: VGS Datenschutzpartner GmbH, Am Kaiserkai 69, 20457 Hamburg, Deutschland.

Stand: Mai 2025