Hohe Lebensqualität

Wer in der Schweiz lebt, kann sich glücklich schätzen. Die Schweiz zählt zu den Ländern mit der höchsten Lebensqualität weltweit. Wie kommt das zustande? Unser Wohlstand basiert auf einer starken Wirtschaft, die Arbeitsplätze, attraktive Einkommen und moderne Infrastruktur ermöglicht. So leben wir nicht nur in einer eindrucksvollen Natur, sondern können uns auch darin entfalten und unsere Lebenspläne verwirklichen.

Unsere überdurchschnittlich hohen Löhne verdanken wir der hohen Produktivität und Wertschöpfung1 – also engagierten Arbeitnehmenden und Selbstständigen sowie innovativen Unternehmerinnen und Unternehmern. 2022 lag der Medianlohn bei rund CHF 6’788 pro Monat und die Kaufkraft pro Kopf gehört international zu den höchsten2. Das schafft finanziellen Spielraum, damit die Menschen in unserem Land ihre Lebenshaltungskosten decken und ihr Leben komfortabel gestalten können.

Die wirtschaftliche Stärke zeigt sich auch in der Infrastruktur. Gut ausgebaute Verkehrswege, moderne Energie- und Kommunikationsnetze sowie ein breites Bildungs- und Gesundheitsangebot verbessern den Alltag. Die Bauwirtschaft trägt ebenfalls entscheidend bei. Sie macht rund fünf Prozent der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung aus und sorgt für stetigen Wohnungs- und Infrastrukturausbau3. Neue Wohnungen, modernisierte Gebäude und Investitionen in die Infrastruktur stabilisieren das Angebot und wirken langfristig preisdämpfend4.

Darüber hinaus profitieren die Menschen von stabilen staatlichen Strukturen. Steuereinnahmen und Unternehmensbeiträge finanzieren AHV, IV, öffentliche Infrastruktur und Sozialleistungen, sodass hohe Lebenshaltungskosten abgefedert werden und ein soziales Auffangnetz besteht.

Fazit: Hohe Löhne, Kaufkraft, gut ausgebaute Infrastruktur und soziale Absicherung machen die Schweiz zu einem Land, in dem die Menschen komfortabel leben, arbeiten und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können – trotz hoher Lebenshaltungskosten.

 

 

1 About Switzerland. (2024). Workforce productivity, BFS.
2 Bundesamt für Statistik BFS. (2022). Medianlohn Schweiz 2022.
3 KOF Konjunkturforschungsstelle. (2025). KOF Bauprognose für die Schweiz.
4 Wüest Partner AG. (2024, 10. Dezember). Wirkung wohnungspolitischer Massnahmen (Auftragsstudie für die Volkswirtschaftsdirektion und die Baudirektion des Kantons Zürich). Kanton Zürich.