Die Schweiz verfügt im Jahr 2025 über die beste Infrastruktur weltweit – darunter fallen auch Bahn, Strassen, Energieversorgung und digitale Netze1. Davon profitiert Bevölkerung und Standort direkt: durch pünktliche Züge, sichere Energieversorgung und schnellen Internetzugang.
Ein wesentlicher Grund für diese Stärke ist die enge Verbindung von Wirtschaft und Infrastrukturentwicklung. Unternehmen in den Bereichen Bau, Energie, Telekommunikation und Transport investieren jedes Jahr Milliardenbeträge in den Ausbau und die Modernisierung. So flossen jährlich rund 1.7 Milliarden Franken in den Netzausbau von Swisscom2. Auch die Bauwirtschaft trägt mit rund 5 % zur Wirtschaftsleistung bei und schafft zehntausende Arbeitsplätze3.
In den Unterhalt und Ausbau der Bahn alleine investiert der Bund jährlich rund 5 bis 6 Milliarden Franken, ergänzt durch Investitionen der SBB und Privatbahnen4. Das Resultat ist ein dichtes und verlässliches Bahnnetz mit hoher Pünktlichkeit, von dem Pendlerinnen, Touristen und Unternehmen gleichermassen profitieren.
1 IMD World Competitiveness Center. (2025). World Competitiveness Ranking 2025. Lausanne: IMD.
2 Swisscom. (2025). Geschäftsbericht 2024. Bern: Swisscom.
3 KOF Konjunkturforschungsstelle. (2025). KOF Bauprognose für die Schweiz. ETH Zürich.
4 Bundesamt für Verkehr (BAV). (2023). Finanzierung. Bern: BAV.