Sicherheit im Alter

Die Schweizer Wirtschaft trägt entscheidend dazu bei, dass das immer teurere und umfassendere Sozial- und Vorsorgesystem finanziert werden kann. Arbeitgebende und Arbeitnehmende zahlen Beiträge, die die Stabilität der Altersvorsorge sichern.

Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), das Herzstück der sozialen Sicherheit, wird grösstenteils durch diese Beiträge finanziert. Rund 72 % der Einnahmen stammen von Erwerbstätigen, die je zur Hälfte von Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden getragen werden1. Damit zeigt sich: Ohne die wirtschaftliche Leistung und das Engagement von Unternehmen wäre dieses solidarische System nicht tragfähig.

Unternehmen leisten jedoch nicht nur finanzielle Beiträge. Sie schaffen Arbeitsplätze, die Einkommen und damit Lebenssicherheit ermöglichen. Gleichzeitig sichern sie mit ihrer Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit die Grundlage, auf der die Schweiz ihr starkes Sozialsystem langfristig finanzieren kann.

 

 

1 Bundesamt für Sozialversicherungen. (o. J.). Leistungen und Finanzierung der AHV.